„Mobil im Tal“ belegt den 1. Platz beim Jugendbildungspreis 2016. Am Freitag, den 10.03.17 wurden die Plätze 1. – 3. und zwei Sonderpreise bei einer feierlichen Preisverleihung in Stuttgart gekürt.
Autor: Benedikt

Der Kabinettsausschuss für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung
Beim Kabinettsausschuss am 13. Mai 2015 der Staatsrätin für Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft Gisela Erler konnten Chantal Kapp, Benedikt Biehrer und Pablo Rebholz des Rates der Jugend das Projekt „Mobilitätsperspektive für Jung und Alt im Zweitälerland“ vorstellen. Weiterlesen

Mobilitätskonferenz im Zweitälerland
Die Mobilitätskonferenz, die am 28. April 2015 im Bürgersaal Gutach-Bleibach stattfand, war ein Ort der Bestandsaufnahme, Informationen und Diskussion. Weiterlesen

Pressekonferenz mit Projektvorstellung
Im Februar 2015 fand in Winden im Elztal die erste Information über das Projekt für die Presse und somit für die breite Öffentlichkeit statt. Gemeinsam mit den Bürgermeistern der Talgemeinden stellten die Mitglieder des Rates der Jugend ihr Projekt den verschiedenen Pressevertreter*innen vor und beantworteten souverän deren Fragen.
Die Journalisten zeigten sich beeindruckt vom Projekt „Mobil im Tal“ und der Initiative der Jugendlichen.

Projektüberlegungen für das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg
Das Mobilitätsprojekt wurde vom Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) Baden-Württemberg finanziell unterstützt. Mit folgenden Gedanken sind die Projektverantwortlichen an das Ministerium herangetreten:
Mobilitätsperspektive für Jung und Alt im Zweitälerland – eine Projektidee der Gemeinden Biederbach, Elzach, Gutach im Breisgau, Simonswald und Winden im Elztal (in Folge: Zweitälerland) Weiterlesen

Interkommunale Sitzung aller Gemeinderäte der Gemeinden des Elz- und Simonswäldertals
Im Juli 2014 fand in Gutach-Bleibach eine interkommunale Sitzung aller Gemeinderäte der Zweitälerlandgemeinden (Biederbach, Elzach, Gutach im Breisgau, Simonswald und Winden im Elztal) statt.

Gründung des Rates der Jugend
Mit dem Jugendforum im Zweitälerland wurde der Rat der Jugend gegründet. Rund 10 Jugendliche haben sich bereit erklärt, an den Themen der Jugendumfrage weiterzuarbeiten. Der „Rat der Jugend im Zweitälerland“ konzentrierte sich auf die Mobilität und entwickelte ein Verfahren mit folgenden Schwerpunkten:
– Durchführung einer Mobilitätskonferenz
– Workshops zur „Nachhaltigen Mobilität“
– Netzwerk Mobilität mit Kommunen, Unternehmen und Rat der Jugend
ZIEL des Prokts: Entwicklung einer Mobilitätsplattform auf der Basis eines schon bestehenden Systems wie z.B. Flinc oder SAP twogo um das Mobilitätsangebot für alle Bürger*innen der Region zu verbessern, insbesondere aber auch für die junge Generation. Mobilität ist Thema Nummer eins bei Jugendlichen im ländlichen Raum, aber nicht nur bei der jungen Generation. Wenn die Mobilitätsperspektiven und –angebote im ländlichen Raum vielfältig gestaltet ist, steigt die Attraktivität des ländlichen Raums und kann bei der jungen Generation zu einer stärkeren Identifikation mit der Herkunftsgemeinde und der Region führen.
Mehr dazu: http://www.badische-zeitung.de/gutach-im-breisgau/auch-auf-dem-land-unabhaengig-sein–111549848.html
http://www.partizipations-blog.de/2015/09/wenn-junge-menschen-sich-fuer-eine-bessere-mobilitaet-einsetzen-pavlos-wacker-engagiert-sich-im-rat-der-jugend/

Jugendforum im Rahmen des LEADER – Projekts
Am 14.3.2014 fand im Rahmen des LEADER-Projekts „Die Zukunft der Jugend im ländlichen Raum“ das erste interkommunale Jugendforum des Zweitälerlandes in Gutach-Bleibach statt.